EXIN Agile Scrum Foundation
Scrum Grundlagenkurs
Der Agile Scrum Foundation Kurs vermittelt einen umfassenden Überblick über das Scrum Framework, wie die Rollen (Scrum Master, Product Owner und Entwickler), die Scrum Events bzw. Meetings (Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospective und Product Backlog Grooming/Refinement) sowie die Scrum Artefakte (Product Backlog, Sprint Backlog und Product Inkrement) und bereitet optimal auf das Agile Scrum Foundation Examen vor.
Zielgruppen
Personen, die sich einen Überblick zum agilen Framework Scrum verschaffen wollen und eine agile Vorgehensweise für den Bereich der Software-Entwicklung suchen. Personen, die in Scrum Teams arbeiten bzw. diese unterstützen sollen, wie Software-Entwickler, Teamleiter in Software Entwicklungsbereichen, Consultants und Professionals für IT, Studenten an Fachhochschulen und Universitäten, die künftig in einem Agilen Umfeld arbeiten wollen, Projektmanagement sowie Human Resources, Facility Management oder Vertrieb. Personen, die eine Zertifizierung im Themenbereich agile Methoden und deren praktische Anwendung anstreben.
Voraussetzungen
Interesse an agilen Vorgehensmethoden; die Auseinandersetzung mit den Scrum Rollen, Events bzw. Meetings und Scrum Artefakten sowie Literaturstudium zu dem Agilen Manifest und dem Scrum Guide wird empfohlen. Neben Interesse an agilen Vorgehensweisen empfehlen wir für einen guten Einstieg in das Scrum Framework das Lesen von „Der Scrum Guide“ (der gültige Leitfaden für Scrum, die Spielregeln) von Ken Schwaber und Jeff Sutherland.
Themenüberblick
Das Agile Mindset:
- Das Agile Manifest und Agile Prinzipien
- Wie Agile zu Berechenbarkeit und Flexibilität führt
- Andere agile Methoden (Extreme Programming XP, DSDM, Crystal Methodologies, LeSS, SAFe, Nexus, Scrum@Scale und Kanban)
Scrum-Praktiken:
- Wichtige Rollen (Scrum Master, Product Owner und Entwickler)
- Scrum Events/Ereignisse (Merkmale von “Time-boxing” Events/Ereignissen, wie Sprint Planning, Daily Scrum/Stand-Up, Sprint Review, Sprint Retrospektive und Product Backlog Refinement Meetings)
- Die Bedeutung des Backlogs (Merkmale des Product Backlogs und Sprint Backlogs, gute Backlog Einträge in Form von Epics und User Stories bzw. wie deren Reihenfolge und Präzisierung in Refinement Meetings erfolgt)
- Merkmale eines Produktziels, eines Sprintziels und der Definition of Done (DoD)
Scrum-Planung und Schätzung:
- Scrum Planung (Erzeugung einer Produkt Vision, des Produktziels, der Product Roadmap, der Release Planung bis hin zur Sprint Planung)
- Bestimmung der Sprint Dauer
- Schätztechniken, wie Planning Poker, Triangulation (Dreipunkteschätzung) und Affinity Estimation (Ähnlichkeitsschätzung)
- Schätzungen in Story Points bzw. Ideal Tagen oder Ideal Stunden
- Die Velocity/Performance des Teams
Monitoring von Scrum Projekten:
- Das Konzept und der Wert von Information Radiators, wie Product Roadmap, Release Plan, Release Burndown Charts, Velocity Charts, Burnup-Charts, Niko-Niko Kalender, etc.
- Kanban-Boards
- Möglichkeiten zur Visualisierung fertiggestellter Arbeit (Team-Output)
Fortgeschrittene Scrum-Konzepte:
- Wie Scrum bei großen und komplexen Projekten skaliert wird
- Scrum und virtuelle Teams
- Verschiedene Vertragsarten bei Scrum
Am Ende des zweiten Tages kann das 60 Minuten „Agile Scrum Foundation“ Examen abgelegt werden. Darin sind 40 Fragen zu beantworten, von denen mindestens 26 (oder 65 Prozent) korrekt für den erfolgreichen Abschluss sein müssen. Die Verwendung von Unterlagen ist nicht erlaubt. Die Agile Scrum Foundation Qualifizierung bescheinigt Teilnehmer/-innen die Fähigkeit erfolgreich, effizient und basierend auf dem Scrum Framework in den Bereichen Projektmanagement, Software-Entwicklung, IT Service Management und Business Management mitwirken zu können.
Hinweise
Kosten für die Zertifizierung „Agile Scrum Foundation“ 295,- Euro exkl. USt. (in den Kurskosten enthalten - einmaliger Antritt).
Kurssprache: Deutsch oder Englisch
Unterlagen: Deutsch oder Englisch
Weitere Termine:
WienT 08.04.2025 09:00 Uhr
WienT 02.06.2025 09:00 Uhr
Graz 23.06.2025 09:00 Uhr
WienM 25.06.2025 09:00 Uhr
WienT 04.08.2025 09:00 Uhr
Graz 08.09.2025 09:00 Uhr
WienT 13.10.2025 09:00 Uhr
Graz 04.12.2025 09:00 Uhr
WienT 09.12.2025 09:00 Uhr
WienT 09.02.2026 09:00 Uhr
Graz 02.03.2026 09:00 Uhr
Kursdauer
2 Tage - Kurscode ASF (09:00 - 17:00)
Kosten p.P.
€ 1.485,- zzgl. MwSt.