EXIN Agile Scrum Product Owner
Agile Methoden bzw. Vorgehensweisen werden häufig in der Softwareentwicklung eingesetzt, kommen aber in letzter Zeit zunehmend auch in anderen Bereichen zur Anwendung. ScrumPraktiken umfassen den Aufbau interdisziplinärer, selbstverwalteter bzw. eigenverantwortlicher Teams, die am Ende jeder Iteration, dem sogenannten „Sprint“, ein Ergebnis („Inkrement“) liefern. Schwerpunkt der Zertifizierungsprüfung ist die breite Akzeptanz von Agile oder Scrum im Arbeitsumfeld in der jeweiligen Organisation und die Übernahme der Rolle des „Scrum Product Owners“.
Zielgruppen
Der agile Denkansatz/Methodik ist vor allem aus der Softwareentwicklung bekannt; immer häufiger finden die Prinzipien jedoch auch in anderen Projekten Anwendung. Bei Scrum handelt es sich um die am häufigsten eingesetzte Agile Methodik. Sie eignet sich für alle, die im beruflichen Umfeld mit ihrem Wissen in Bezug auf die neuesten Entwicklungen in der IT und im Projektmanagement, vor allem im Bereich Projektleitung oder -beteiligung, auf dem neuesten Stand bleiben möchten. Zielgruppe dieser Zertifizierung sind daher Personen aus diesen Bereichen: Projekt- und ProgrammManagement, Produktmanagement, IT Service Management und Business Management sowie Personen, die künftig die Rolle des Scrum Product Owners in der Organisation einnehmen und als Schnittstelle zu Kunden, Stakeholdern bzw. Endbenutzern fungieren sollen.
Voraussetzungen
Der Prüfungskandidat muss mit allen grundlegenden Konzepten aus dem Kurs „EXIN Agile Scrum Foundation“ vertraut sein, daher wird empfohlen, diesen Kurs im Vorfeld zu besuchen oder sich auf alternativen Wegen mit den Konzepten vertraut zu machen. Eine EXIN Agile Scrum Foundation Zertifizierung ist hilfreich, aber nicht verpflichtend für die Teilnahme am Kurs und die Zulassung zur EXIN Agile Scrum Product Owner Zertifizierungsprüfung. Der Kursbesuch ist jedoch obligatorisch für die EXIN Agile Scrum Product Owner Zertifizierungsprüfung. EXIN empfiehlt zur idealen Vorbereitung eine Beschäftigung mit agiler Literatur im Ausmaß von ca. 120 Stunden, abhängig nach Vorwissen in Agilen Vorgehensweisen.
Themenüberblick
Modul 1: Das Agilen Mindset
- Erläuterung der Agilen Denkweise
- Wie Agilität zu Vorsehbarkeit und Flexibilität führt
- Beschreibung der kontinuierlichen Prozessverbesserung
- Weitere Agile Frameworks (Extreme Programming XP, DSDM, Crystal, LeSS, SAFe, Nexus, Scrum@Scale und Kanban)
Modul 2: Die Product-Owners-Verantwortung
- Aufgaben und Zuständigkeiten (Durchführungsverantwortung)
- Andere Verantwortungen (Scrum Master und Entwickler)
Modul 3: Management des Product Backlogs
- Von der Vision zum Product Backlog
- User Stories (einschließlich Epics, funktionaler und nichtfunktionaler Anforderungen)
- Erstellen des Sprint Backlogs
- Nachverfolgung und Kommunikation des Fortschritts
- Die Kontrolle behalten und Wert liefern
Modul 4: Komplexe Projekte
- Die Skalierung Agiler Projekte
- Die Eignung von Agile für verschiedene Projektarten
- Management komplexer Product Backlogs
Modul 5: Wertschöpfung
- Geschäftswert für das Projekt erzeugen
- Die Kundenstimme vertreten
Am Ende des zweiten Tages kann das 90 Minuten „Agile Scrum Product Owner“ Examen abgelegt werden. Darin sind 40 Fragen zu beantworten, von denen mindestens 26 korrekt für den erfolgreichen Abschluss sein müssen. Die Verwendung von Unterlagen ist nicht erlaubt, elektronische Hilfsmittel sind nicht zulässig.
Hinweise
Die Kosten für die Zertifizierung „EXIN Agile Scrum Product Owner“ von 342,- Euro exkl. USt. sind in den Kurskosten enthalten (einmaliger Antritt).
Durch die Teilnahme erwerben Sie 16 SEU’s (Scrum Educational Units), die Sie sich als Weiterbildung für die Rezertifizierung anrechnen lassen können.
Kurssprache: Deutsch oder Englisch
Unterlagen: Deutsch oder Englisch
Weitere Termine:
WienM 03.04.2025 09:00 Uhr
WienT 24.04.2025 09:00 Uhr
WienT 12.05.2025 09:00 Uhr
WienT 01.07.2025 09:00 Uhr
Graz 07.07.2025 09:00 Uhr
WienT 03.09.2025 09:00 Uhr
Graz 06.10.2025 09:00 Uhr
WienT 17.11.2025 09:00 Uhr
WienT 12.01.2026 09:00 Uhr
Graz 16.02.2026 09:00 Uhr
Kursdauer
2 Tage - Kurscode ASPO (09:00 - 17:00)
Kosten p.P.
€ 1.800,- zzgl. MwSt.